Unser Team

Dr Ken Steinegger
Facharzt für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Er begann seine Ausbildung zum Augenarzt an den Universitätskliniken in Genf (HUG) von 2010 bis 2012, dann an der Augenklinik Jules-Gonin in Lausanne von 2012 bis 2015. Anschliessend arbeitete er von 2015 bis 2017 als Klinikchef an der Augenklinik Centre Ophtalmologique de Rive in Genf. Im Kanton Bern hat er von 2018 bis 2020 in der Augenpraxis Langnau sowie in der Berner Augenklinik am Lindenhofspital praktiziert. Im Kanton Waadt ist er seit 2020 in einer Privatpraxis tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Ophthalmochirurgie (Katarakt-Chirurgie (Grauer Star), refraktive Chirurgie, Augenlid-Chirurgie, …)
Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch
Beruflicher Werdegang
- 2019: Facharzt FMH für Ophthalmochirurgie
- 2016: Facharzt FMH für Ophthalmologie
- 2016: Europäisches Diplom für Ophthalmologie (European Board of Ophthalmology)
- 2010: Arztdiplom, Universität von Lausanne (Schweiz)
Sie begann ihre Ausbildung an der Augenklinik Jules-Gonin in Lausanne von 2013 bis 2017 und später an der Augenklinik Centre Neuchâtelois d’Ophtalmologie (CNO) von 2017 bis 2018. Am CNO wurde sie zur Klinikchefin ernannt, wo sie weiterhin bis 2022 tätig war. Von 2018 bis 2023 hat sie ausserdem bei Swiss Eye, Zentrum für Ophthalmologie und Glaukom in Lausanne gearbeitet. Ihr besonderes Interesse gilt der Diagnose und der Behandlung des Glaukoms (Grüner Star).
Sprachen: Französisch, Englisch
Beruflicher Werdegang
- 2019: Facharzt FMH für Ophthalmologie
- 2018: Europäisches Diplom für Ophthalmologie (European Board of Ophthalmology)
- 2011: Arztdiplom, Universität von Lausanne (Schweiz)

Dr Lydia Lehmann-Clarke
Facharzt für Ophthalmologie

Lucie De Groote
Optometristin
Ihre Ausbildung zur Optometristin schloss sie 2023 in Olten ab. Während des Studiums arbeitete sie als Optikerin im Laden. Ihre Aufgabe ist es, Augenuntersuchungen, Verordnungen für Kontaktlinsen und andere ergänzende Tests durchzuführen.
Optometristen und Optometristinnen sind ausgebildet, um eingehende Augenuntersuchungen zur Beurteilung der Sehqualität durchzuführen, Kontaktlinsen oder Brillen zur Korrektur von Sehfehlern zu verschreiben und verschiedene Augenkrankheiten festzustellen und so zur visuellen Gesundheit und zum Wohlbefinden der Patienten beizutragen.
Sprachen: Französisch, Englisch
Beruflicher Werdegang
- 2023: Bachelorstudiengang Optometrie, FHNW Olten
- 2019: Optiker-Diplom (EFZ)
Nach dem Baccalauréat Scientifique im Jahr 2010 absolvierte Thomas zwischen 2010 und 2013 eine Ausbildung zum Optiker in Paris. Nach seinem Abschluss arbeitete er bis 2019 in Geschäften in Frankreich, bevor er im selben Jahr dauerhaft in die Schweiz zog. Er arbeitete für verschiedene Ketten als Optiker und dann als Filialleiter, bevor er im Mai 2024 zum CODL-Team stieß.
Sprachen: Französisch, Englisch
Beruflicher Werdegang
- 2010: Allgemeine wissenschaftliche Hochschulreife
- 2013: Brevet de Technicien Supérieur Opticien-Lunetier (Höheres Techniker-Zertifikat in Optik und Sonnenbrillen)

Thomas Morand
Optiker

Athèna Gagnebin
Orthoptistin
Ihre Ausbildung als Orthoptistin hat sie von 2017 bis 2020 an der Augenklinik Jules-Gonin in Lausanne gemacht. Sie arbeitet seit Februar 2021 mit Dr. Ken Steinegger zusammen. Sie führt die orthoptischen sowie gewisse komplementäre Untersuchungen durch.
Orthoptik ist eine wenig bekannte medizinisch-therapeutische Spezialdisziplin, die aber bei einer kompletten augenärztlichen Kontrolle eine grosse Rolle spielt – besonders bei Kindern. Sie überprüft die Augenbeweglichkeit sowie die Zusammenarbeit beider Augen. Diese Untersuchung wird als besonders wichtig erachtet an Patienten mit Strabismus, Amblyopie, Konvergenzinsuffizienz, …
Sprachen: Französisch, Englisch
Beruflicher Werdegang
-
2020: Diplom als Orthoptistin ES, Ecole supérieure d’orthoptique de Lausanne
-
2017: FMS-Abschluss / Certificat de culture générale, Lycée Denis-de-Rougemont à Neuchâtel
Ihre Lehre als kaufmännische Angestellte hat sie von 2007 bis 2010 in Montreux absolviert. 2012 hat sie eine kaufmännische Maturität erhalten. In all diesen Jahren war sie in Architektenbüros sowie bei der Gemeinde von Montreux tätig. Von 2013 bis 2022 hat sie am Universitätsspital CHUV in Lausanne gearbeitet.
Sprachen: Französisch, Englisch
Beruflicher Werdegang
- 2021: Erste-Hilfe-Ausbildung (BLS)
- 2012: Kaufmännische Maturität
- 2010: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau

Sarah Vogt
Verantwortlich für den Empfang und das Sekretariat